Hessenwasser

Downloads

Bildmaterial

Pressefotos

Für alle Fotos © Hessenwasser

Trinkwasser

Trinkwasser aus dem Hahn

Trinkwasser ist ein wichtiges Lebensmittel, das in Deutschland in einwandfreier Qualität aus der Leitung kommt. Die Broschüre des Umweltbundesamtes klärt in der Broschüre über Qualität des Trinkwassers und dessen Überwachung auf.

Medikamente gehören nicht in die Toilette

Täglich gelangen in Deutschland mehrere Tonnen Medikamente in die Kanalisation. Die Broschüre des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft klärt in der Broschüre über die richtige Entsorgung von Medikamenten auf.

Ressourcen- und Versorgungssituation für Hessenwasser

Die Broschüre von Hessenwasser zeigt die Bilanz des hydrologischen Winterhalbjahres 2021/2022 auf und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im weiteren Jahresverlauf.

Unternehmen

Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020/2021

Der Bericht gibt einen Überblick über die Leistungen von Hessenwasser für die öffentliche Daseinsvorsorge sowie im Bereich Nachhaltigkeit. Der Bericht informiert über wirtschaftliche und technische Kennzahlen für die Berichtsjahre 2020 und 2021 und stellt nicht zuletzt das Unternehmen vor, das für die zuverlässige und ressourcenschonende Wasserbeschaffung der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main sorgt. Wir geben einen Einblick in unsere Nachhaltigkeitsstrategie, unsere Ziele, die wichtigsten Kennzahlen und unser vielseitiges Engagement.

Zentrallabor

Liste der Prüfverfahren im flexiblen Geltungsbereich

Das Prüflaboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich.

Hessenwasser Magazin „Wasserzeichen“

Ausgabe Sommer 2023

Thematischer Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Gewässerschutz. Eine wichtige Voraussetzung für einwandfreie Trinkwasserversorgung sind gut geschützte Ressourcen für die Wassergewinnung. Die Diskussion, wie Politik, Industrie und Gesellschaft gemeinsam einen Weg finden können, um vor allem den Eintrag von Spurenstoffen zu minimieren, wo nicht gar zu verhindern, hat mit der Spurenstoffstrategie im Bund und in Hessen einen starken Impuls bekommen.
Der BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) setzt sich seit Jahren für eine Fondslösung zur Vermeidung von Spurenstoffen ein. Ein Modell, das sowohl die Übernahme erhöhter Aufbereitungskosten nach dem Verursacherprinzip vor- sieht als auch deutliche Anreize schafft, unerwünschte Spurenstoffe zu minimieren.

Wie das Modell Hersteller in die Pflicht nehmen will, erläutert Sebastian Exner, der stellvertretende Geschäftsführer des Landesverbands LDEW, in dieser Ausgabe. Passend zum Thema stellt der Stadtverordnetenvorsteher und frühere Erste Stadtrat von Mörfelden-Walldorf, Franz Urhahn, in einem Gastbeitrag die sanierte Kläranlage mit neuer vierter Reinigungsstufe vor.

Außerdem berichtet der Abteilungsleiter Ressourcenschutz bei Hessenwasser, Arnd Allendorf, über die Erfolge von Kooperationen mit der Landwirtschaft.

Eine tolle Bestätigung unserer Arbeit ist die Auszeichnung mit dem ZfK-Nachhaltigkeitsaward in Gold für unsere Zustandsbewertungssystematik, die wir auch anderen Wasserversorgungsunternehmen als Dienstleistung anbieten, ebenso wie unsere Expertise bei der optimalen Pumpenauslegung.

Ausgabe Winter 2022

Die Ausgabe beleuchtet die Themen effizienter Umgang mit Energie, nachhaltige und zukunftssichere Wasserversorgung sowie effiziente Nutzung von Trinkwasser. Themen, die vor dem Hintergrund des Klimawandels immer mehr an Bedeutung gewinnen. Zukunftsweisend in diesem Zusammenhang ist der Einsatz von Satellitendaten, umdie Landoberfläche und deren Einfluss auf unser Wasser zu erfassen. Dr. Ursula Geßner vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt in ihrem Gastbeitrag die Möglichkeiten vor, die sich daraus für die Wasserwirtschaft ergeben.

Videos

Baugrunduntersuchung an der geplanten Trasse der neuen Riedleitung (Abschnitt Süd)

Eines unserer wichtigsten Investitionsprojekte für eine nachhaltige und zuverlässige Trinkwasserversorgung der Zukunft ist die neue Riedleitung. In der Nähe von Gernsheim haben wir an einem Sondierungspunkt am Rande eines Feldweges den Untergrund für den geplanten Trassenverlauf untersucht. Mithilfe eines Rammsondiergeräts (hier eine Sondierraupe) wird hierbei eine Eisenstange acht Meter tief in den Boden gerammt. Die Dauer bzw. die Anzahl der Schläge, die ein 50 Kilogramm schweres Gewicht hierfür benötigt, gibt Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit.

Künstliche Intelligenz spürt Spurenstoffe im Wasser auf

Spurenstoffe gehören nicht in unsere Gewässer. Sie aufzuspüren und zu identifizieren ist zeitaufwendig und erfolgt mittels Non-Target-Analytik. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt „Künstliche und kollektive Intelligenz zum Spurenstoff-Tracking in Oberflächenwasser für eine nachhaltige Trinkwassergewinnung (K2I)“ arbeiten Forschung und Wasserversorger daran, dies zu beschleunigen. Das Projekt vernetzt die Daten und analytischen Ergebnisse der Projektmitglieder und beschleunigt so die Identifikation unbekannter Stoffe. Hessenwasser ist als Praxispartner dabei und liefert Proben, Rohdaten und Expertise, die der künstlichen Intelligenz helfen zu lernen und ihre zukünftigen Aufgaben zu bewältigen. Ein Interview mit dem Chemiker Sven Götz, technischer Sachbearbeiter für Methodenentwicklung im Hessenwasser Zentrallabor.

AGBs

Neubau Wasserwerk Allmendfeld

Umbau Wasserwerk Schierstein

Neue Grundwasseraufbereitung in Schierstein_Pressemitteilung
Infobroschüre Neues Wasserwerk Schierstein (2025)
Komplexer Umbau im laufenden Wasserwerksbetrieb (Fachartkel gwf 07-08/2017)
Instandsetzung mit besonderen Herausforderungen am Beispiel des Wasserwerks Schierstein – Beitrag zum 6. Kolloqium Trinkwasserspeicherung in der Praxis_ TA Esslingen 2021
125 Jahre Wassergewinnung in Wiesbaden-Schierstein
Trinkwasser für Wiesbaden

Das neue Wasserwerk Hattersheim

Infobroschüre Neues Wasserwerk Hattersheim (2025)
Das neue Wasserwerk Hattersheim_Pressemitteilung

Fotos Neues Wasserwerk Hattersheim 

alle Fotos © Dennis Möbus

Wasserwerk Hattersheim Außenansicht ((c) Dennis Möbus)
Wasserwerk Hattersheim Außenansicht
Wasserwerk Hattersheim Außenansicht
Wasserwerk Hattersheim Außenansicht
Wasserwerk Hattersheim Außenansicht
Wasserwerk Hattersheim Außenansicht
Wasserwerk Hattersheim UO-Anlage
Wasserwerk Hattersheim UO-Anlage
Wasserwerk Hattersheim Sandfilter
Wasserwerk Hattersheim Sandfilter
Wasserwerk Hattersheim Netzpumpen
Wasserwerk Hattersheim Netzpumpen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen