Gesetzeskonformes Handeln

Die Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften hat für Hessen­wasser höchste Priorität. Dazu sind wir gegenüber unseren Gesell­schaftern, der Politik, Geschäftspartnern und der Bevölkerung verpflichtet. Um alle recht­lichen Vorgaben zu erfüllen und Korruption zu vermeiden, hat Hessen­wasser Compliance-Richt­linien in Kraft gesetzt. In den Verhaltensgrundsätzen werden die wesent­lichen Regeln für ein verant­wor­tungs­be­wusstes Handeln beschrieben. Das Regelwerk zum compli­ance­kon­formen Umgang ergänzt die Verhaltensgrundsätze durch konkrete Vorschriften für das Verhalten gegenüber Geschäftspartnerschaften und Behörden, zudem gibt es konkrete Leitlinien für den Umgang mit Spenden und Sponso­ring­maß­nahmen an die Hand. Die gesamte Beleg­schaft hat die Einhaltung der Verhaltensgrundsätze per Unter­schrift bestätigt. Neue Kolle­ginnen und Kollegen verpflichten sich beim Eintritt ins Unter­nehmen zu ihrer Einhaltung.

Zusammen sichern diese internen Richt­linien, dass Gesetze und Vorschriften bei Hessen­wasser jederzeit befolgt und umgesetzt werden. Bei Unsicher­heiten über die Einhaltung der Compliance- Richt­linien können sich die Beschäftigten an ihre Führungskraft oder den Compliance-Beauf­tragten wenden. Sie stehen für die Beant­wortung von Fragen und die Beratung im Zusam­menhang mit den Richt­linien zur Verfügung. Dem Compliance-Beauf­tragten können zudem vertraulich und auf Wunsch anonym Verstöße gegen Gesetze und Vorschriften oder Verdachtsfälle gemeldet werden. Auch aktiv werden regelmäßig stich­pro­ben­artig Vorgänge auf Konformität mit den unter­neh­mens­ei­genen Compliance-Regeln überprüft.

Kompetenz und Transparenz

Nachhaltigkeitsbericht

Wir legen unsere Aktivitäten und Fortschritte, zu denen auch die Einhaltung von Compliance-Richt­linien gehören, alle zwei Jahre in unserem Nachhal­tig­keits­be­richt offen. Grundlage für den regelmäßigen Report sind die Anfor­de­rungen des Deutschen Nachhal­tig­keits­ko­dexes. Um mit dem Signet des Deutschen Nachhal­tig­keits­kodex (DNK) ausge­zeichnet zu werden, muss eine Erklärung zu 20 DNK-Kriterien und ergänzenden nicht­fi­nan­zi­ellen Leistungs­in­di­ka­toren, die aus Global Reporting Initiative (GRI) und European Föderation of Financial Analyst Society (EFFAS) ausgewählt werden, abgegeben werden. Das DNK-Signet wurde im Jahr 2020 erstmals an Hessen­wasser vergeben und wird seitdem jährlich mit einer aktuellen Erklärung fortlaufend erneuert.

Logo Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Logo ISO 50001:2011

Energiemanagement

Auch unsere Bemühungen im Bereich der Energie­ef­fi­zienz lassen wir zerti­fi­zieren. Bereits 2012 haben wir ein Energie­ma­nagement-System (EnMS) unter Leitung unseres Energie­ma­nagers eingeführt, dass wir strikt nach DIN EN ISO 50001 betreiben. Die DIN EN ISO 50001 ist eine inter­na­tionale Norm, die Unter­nehmen einen syste­ma­ti­schen Ansatz zur Verbes­serung der energe­ti­schen Leistung ihrer Prozesse sowie zur Umsetzung eines effizi­en­teren Energie­ma­nage­ments an die Hand gibt. Die Norm orien­tiert sich an der DIN EN ISO 14001 für Umwelt­ma­nage­ment­systeme. Mit ihr verpflichten wir uns zur Verwirk­li­chung unserer energie­po­li­ti­schen Ziele sowie zur Aufrecht­erhaltung und syste­ma­ti­schen Verbes­serung des EnMS und der energie­be­zo­genen Leistung.

Technisches Sicherheitsmanagement

Mit dem Manage­ment­system des DVGW sichern wir seit 2006 unsere Organi­sa­ti­ons­si­cherheit und sorgen mit unserem techni­schen Sicher­heits­ma­nagement (TSM) für einen hohen Grad an Anlagen­si­cherheit und damit für eine zuverlässige Wasser­ver­sorgung. Das TSM des DVGW ist ein branchen­spe­zi­fi­sches Manage­ment­system zur Errei­chung und Überprüfung der Organi­sa­ti­ons­si­cherheit. Darin werden die recht­lichen Anfor­de­rungen hinsichtlich Organi­sation, Umwelt und Arbeits­schutz in die Struk­turen von Hessen­wasser integriert. In Überprüfungsverfahren wird regelmäßig die Umsetzung der zu beach­tenden techni­schen Regeln überprüft und ihre Korrektheit in Form einer DVGW-Bestätigung bescheinigt. Die Überprüfungen finden turnusmäßig alle zweieinhalb Jahre und eine Rezer­ti­fi­zierung alle sechs Jahre durch externe TSM-Sachverständige statt.

TSM Logo Geprueft

Energieeffizienz Netzwerke

Wasser ist ein energie­in­ten­sives Geschäft. Es ist unser Ziel, eine klima­neu­trale Versorgung dennoch zu schaffen. Neben zahlreichen weiteren Maßnahmen sind wir daher seit 2021 Teil des Energie­ef­fi­zienz-Netzwerks Wasser­ver­sorgung (EENWa) des Landes­ver­bands der Energie- und Wasser­wirt­schaft Hessen/R­heinland-Pfalz e. V. (LDEW). Dieses Netzwerk erlaubt es uns, in den Dialog mit weiteren Unter­nehmen der Wasser­wirt­schaft zu treten und unsere gemein­samen Ziele – gestei­gerte Energie­ef­fi­zienz sowie eine Reduzierung der Energie­kosten und CO2-Emissionen – effek­tiver anzugehen.
Logo Initiative Energieeffizienz Netzwerke

Engagement

Nachhal­tigkeit heißt für uns auch, uns zu engagieren. Denn wir sind davon überzeugt, eine nachhaltige, generationenübergreifende Wasser­ver­sorgung geht am besten gemeinsam. Dazu gehört der Dialog darüber, wofür unser Wasser wirklich genutzt werden sollte. Die Nutzung von Grund­wasser als Trink­wasser hat nach deutschem Recht ausdrücklich Vorrang vor allen anderen Anwen­dungen. Wir wollen dennoch mit allen Anspruchs­gruppen einen Dialog dazu zu führen, um unter­schied­liche Inter­essen bei der Nutzung der Wasser­res­sourcen mitein­ander zu verein­baren.

Wir engagieren uns in vielfältigen Projekten für Gewässerschutz und Biodiversität. Im Gewässerschutz heißt das vor allem, den Eintrag chemi­scher Substanzen und Rückstände in Fließgewässer zu vermeiden. Denn von dort aus gelangen sie in das Grund­wasser und gefährden die Versor­gungs­si­cherheit. So haben wir eine Initiative zur Förderung des Ökolandbaus auf den Weg gebracht und betei­ligen uns an der Ökomodellregion Südhessen – denn eine Ursache für die Verun­rei­nigung von Gewässern sind die in der Landwirt­schaft verwen­deten Pflan­zen­schutz­mittel, die in Teilen in das Grund­wasser versi­ckern.

Zusätzlich sind wir Mitglied im Verein Deutscher Gewässerschutz. In den aktiven Betriebs­prozess integriert sind zudem Wasser­schutz­ge­biets- und Risiko­ma­nagement in Trink­was­ser­ein­zugs­ge­bieten sowie konti­nu­ier­liche Qualitätskontrollen des Grund­wassers durch regelmäßige Entnahmen von Proben.

Logo Ökomodell-Region Süd
Baumallee im Herbst

Nachhaltige Waldbewirtschaftung

Wir engagieren uns aber nicht nur für einen nachhal­tigen und verant­wor­tungs­vollen Gebrauch des Trink­wassers, sondern betei­ligen uns aktiv an Maßnahmen zum Erhalt der Arten­vielfalt. Der Hatters­heimer Wasser­werkswald, Standort einer unserer Wasser­ge­win­nungs­an­lagen, wurde mit dem PEFC-Siegel für nachhaltige Waldbe­wirt­schaftung ausge­zeichnet. Die Einhaltung der 56 Vorgaben, zu der Hessen­wasser sich dadurch verpflichtet hat,  wird regelmäßig von unabhängiger Stelle überprüft und zerti­fi­ziert. So erhalten wir den Lebensraum für viele Klein­tiere und Insekten, schaffen Raum für Wildtiere wie Rehe und lassen das Ökosystem möglichst unberührt.

Biodiversität stärken

Und wir wollen noch mehr tun: An mehreren Betriebs­stand­orten haben wir insgesamt 16.000 Quadrat­meter Blühflächen angelegt, die zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Eine Maßnahme, die wir künftig auf weitere Standorte ausweiten werden. Zugleich unterstützen wir den Natur­schutz mit 85 Hektar arten­reichen Wiesen, die von uns betreut werden. In Koope­ration mit dem Institut für Bienen­kunde in Oberursel haben wir zudem ein Hummel­projekt begonnen, das die Entwick­lungs- und Entfaltungsmöglichkeit von Insekten im urbanen Raum erfor­schen soll.

Blühwiese

Apfelsaft von Streuobstwiesen

Auf einigen Anlagen­stand­orten finden sich alte Streu­obst­wiesen. Da diese durch die Art der Nutzung einen hohen Wert für Umwelt und Arten­reichtum haben, möchten wir diese Erhalten und Pflegen. Streu­obst­wiesen kommen tradi­tionell ohne Pflan­zen­schutz und Düngung aus und sorgen mit ihrer Boden­be­de­ckung für eine gute Versi­ckerung von Regen­wasser. Unsere Freiwil­ligen im ökolo­gi­schen Jahr unter­stützen uns beim fachge­rechten Schnitt der Bäume sowie bei der Ernte.  Als leckeres Ergebnis bekommen wir in Zusam­men­arbeit mit einer regio­nalen, sozial-orien­tierten Kelterei unseren Apfelsaft, der bei Veran­stal­tungen und Bespre­chungen angeboten wird.

Unser Wiesengold: Honig

Unsere bunten und auch die nicht ganz so bunten Blüten locken vielfältige Insekten an. Neben den wilden Bienen möchten wir auf den Biodi­ver­si­täts­flächen auch die wertvolle Arbeit der Honig­bienen nutzen. Diese zählen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern. Dazu koope­rieren wir mit lokalen Imkern. Wir bieten Flächen auf unseren Betriebs­stand­orten an, damit sie dort ihre Völker aufstellen können. Die Bienen nutzen dieses Angebot und wandeln fleißig Pollen und Nektar in leckeren Honig um. Damit unter­stützen wir die Imker und ihre Bienen­völker und konser­vieren dabei die Pracht unserer bunten Blühwiesen als Wiesengold im Glas.

Imker