Heute das Morgen entwickeln
Wir verantworten die nachhaltige Gewinnung, den zuverlässigen Transport und die effiziente Speicherung von Trinkwasser für die Versorgung von rund 2,4 Millionen Menschen. Unser Selbstverständnis ist es, diese Aufgabe nicht nur heute, sondern stets mit einem sorgfältigen Blick auf Morgen zu erfüllen. Um eine nachhaltige und zuverlässige Wasserversorgung zu wirtschaftlich vertretbaren Preisen vor dem Hintergrund der steigenden Herausforderungen wie dem Klimawandel aber auch der Bevölkerungsentwicklung in der Region langfristig gerecht werden zu können, braucht es fortlaufend Innovation.
Wir hinterfragen deshalb fortlaufende unsere Prozesse, Herangehensweisen und Strukturen und optimieren sie wo immer nötig. Es ist aber auch unser Anspruch, nicht nur Detailprozesse kritisch zu beleuchten, sondern auch in großen Dimensionen Innovationen für die Zukunft zu entwickeln.
Digitalisierungsstrategie
Wie in vielen Bereichen kommt der Digitalisierung auch in der Wasserwirtschaft eine immer größere Bedeutung zu. Moderne Sensoren, komplexe Modellierungen oder digitale Zwillinge bieten ein hohes Anwendungspotenzial auch für die Wasserversorgung. Der zunehmende Einsatz digitaler Technologien hat einen großen Einfluss auf die gesamte Wasserversorgung. Anders als in anderen Branchen dürfen und müssen Digitalisierungsentscheidungen in der Wasserwirtschaft aber nicht aus Wettbewerbsgründen getroffen werden. Hier muss Digitalisierung in erster Linie dem Betriebszweck und den Mitarbeitenden dienen und dazu beitragen, die Kosten trotz steigender Herausforderungen gering zu halten. Unser Ziel ist die langfristige Sicherung einer nachhaltigen und zuverlässigen Wasserversorgung zu wirtschaftlich vertretbaren Preisen. Ein Baustein dafür ist unsere Digitalisierungsstrategie, die unter Einbeziehung der Erfahrungen und des Wissens aller unserer Mitarbeitenden entwickelt wurde.
Mit der Digitalisierungsstrategie „Digital 2030“ haben wir die Grundlage für die Gestaltung eines digitalen, effizienten und zukunftssicheren Betriebs einer kritischen Infrastruktur gelegt. Aufbauend auf der grundlegenden Zielsetzung definiert die Strategie vier Handlungsfelder:
- Digitaler Betrieb
- Digitale Verwaltung
- Digitale Organisationskultur
- Neue Dienstleistungen/Labor
Unsere Aufgabe ist es, die Daseinsvorsorge für weitere Generationen zu sichern. Globale Trends wie Klimawandel und Urbanisierung sind dabei echte Herausforderungen. Die Strategie ‚Digital 2030‘ ist ein wesentlicher Baustein, diesen zu begegnen.
Martin Friedmann
Dekarbonisierungsstrategie
Wasserversorgung zukunftssicher zu gestalten, geht nur, indem wir Nachhaltigkeit in jedem Bereich zum Kern unseres Handelns machen. Teil unseres Nachhaltigkeitsengagements ist eine konsequente Dekarbonisierungsstrategie mit dem Ziel, vollständig energieautark zu werden und so eine klimaneutrale Versorgung gewährleisten zu können.