Regionalversorgung

Update der „Situationsanalyse zur Wasserversorgung in der Rhein-Main-Region“ vorgelegt

Die Arbeits­ge­mein­schaft Wasser­ver­sorgung Rhein-Main (WRM) hat nach 2016 die zweite Fortschreibung der „Situa­ti­ons­analyse zur Wasser­ver­sorgung in der Rhein-Main-Region“ vorgelegt. Für einen Progno­se­ho­rizont bis 2050 wird die Entwicklung des Trink­was­ser­be­darfs im Ballungsraum betrachtet.

Insgesamt wird mit einem Anstieg des Wasser­be­darfs in Südhessen gerechnet. Auf der Grundlage der derzei­tigen Bevöl­ke­rungs­pro­gnosen wird bis 2040 ein Mehrbedarf von bis zu 8% erwartet. Der Klima­wandel treibe vor allem die Bedarfs­spitzen in heißen und trockenen Sommern in die Höhe und bringe damit die Infra­struktur zum Teil an ihre Grenzen.

Unsere gemeinsame Aufgabe ist die Sicher­stellung einer zuver­läs­sigen und nachhal­tigen Wasser­ver­sorgung für die Metro­pol­region,“ heißt es in einer gemein­samen Erklärung des WRM-Vorstands, zu dem neben Elisabeth Jreisat, Joachim Arnold (Vorstands­vor­sit­zender OVAG), Armin Kromer (Verbands­di­rektor WBV Riedgruppe Ost) sowie Bernd Petermann (Geschäfts­führer Zweck­verband Wasser­ver­sorgung Stadt und Kreis Offenbach) gehören.

Auf Grundlage aktua­li­sierter Daten wurde der bestehende Maßnah­men­ka­talog früher Situa­ti­ons­ana­lysen fortge­schrieben und angepasst. „Im Fokus unserer gemein­samen Anpas­sungs­stra­tegie steht weiterhin der Ausbau und die Ertüch­tigung der Wasser­ver­sor­gungs­in­fra­struktur,“ betont Elisabeth Jreisat. Im Zentrum stehe der regio­nalen Leitungs­verbund als Rückgrat der Versorgung der Metro­pol­region.

Die Folgen von Klima­wandel, Bevöl­ke­rungs­wachstum und verän­dertem Nutzungs­ver­halten auf die Verfüg­barkeit des Grund­wassers als wichtigster Ressource für die Wasser­ver­sorgung der Metro­pol­region habe man dabei fest im Blick. „Die Gewinnung von Grund­wasser für die Versorgung mit Trink­wasser erfolgt bereits seit vielen Jahren unter Beachtung der Nachhal­tigkeit. Durch beglei­tende umwelt- und natur­schutz­be­zogene Nutzungs­regeln ist sicher­ge­stellt, dass der Entnah­me­ho­rizont nicht überbe­an­sprucht wird, keine Schädigung grund­was­ser­ab­hän­giger Ökosysteme statt­findet und eine eventuale verrin­gerte Grund­was­ser­neu­bildung berück­sichtigt wird.,“ stellt Joachim Arnold fest und verweist auf die dazu erfolg­reichen Einfüh­rungen der OVAG-Wasser­ampel und des umwelt­scho­nenden Grund­was­ser­ma­nagement für seinen Versor­gungs­be­reich. „Mit der Wasser­ampel, die seit letztem Jahr auf gelb steht, geben wir den von uns versorgten Kommunen ein deutliches Signal, auf ihre Einwohner und Unter­nehmen hinzu­wirken, dass sie sorgsam und verant­wor­tungsvoll mit unserem wichtigsten Lebens­mittel dem Trink­wasser umgehen“, betont Arnold.

An Verwaltung und Politik wenden sich die Wasser­ver­sorger mit dem dringenden Appell, die recht­lichen Rahmen­be­din­gungen für eine zuver­lässige Verfüg­barkeit des Grund­wassers als wichtigster Ressource für die öffent­liche Wasser­ver­sorgung im Auge zu behalten. „Eine wichtige Planungs­grundlage für die Siedlungs­ent­wicklung der Kommunen im Ballungsraum ist eine gesicherte Wasser­ver­sorgung. Dafür benötigen wir als Dienst­leister der Kommunen verläss­liche und auskömm­liche Wasser­rechte,“ betont Bernd Petermann.

„Die Antwort darauf muss ein inten­siver Dialog und eine verstärkte Zusam­men­arbeit auf allen Ebenen sein,“ so das Fazit der WRM-Vorstands­vor­sit­zenden Elisabeth Jreisat.

Insgesamt gelte es die Belange der Wasser­ver­sorgung bei der Regional- und Flächen­nut­zungs­planung wieder stärker als bislang in den Fokus zu nehmen, ergänzt Armin Kromer. „Der Ballungsraum zeigt exempla­risch, wie die Nutzungs­kon­flikte beim Zugriff auf die begrenzte Ressource Grund­wasser zunehmen,“ stellt Kromer fest.

Download Bericht