Wasserdargebots- und Wasserbedarfsregionen nachhaltig zusammenbringen
Es ist unsere Verantwortung, den Wasserbedarf von 2,4 Millionen Menschen in der Rhein-Main-Region zuverlässig und nachhaltig zu sichern. In der Region wechseln sich Großstädte und kleinere Kommunen mit Naturlandschaften, land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen sowie Gewerbe- und Industriegebieten ab. Daraus ergeben sich auch unterschiedlichste Ansprüche und Herausforderungen an die Gewinnung und Bereitstellung von Trinkwasser.
Bedarf und Verfügbarkeit von geeigneten Ressourcen für die Trinkwasserversorgung sind nicht überall ausgeglichen. Unsere Aufgabe ist es, einen Ausgleich zwischen Wasserdargebots- und Wasserbedarfsregionen zu schaffen. Dafür unterhalten wir eine komplexe und umfassende Infrastruktur mit Gewinnungs-, Leitungs-, und Speicherkapazitäten. So betreiben wir für die Wassergewinnung insgesamt 21 Wasserwerke sowie 192 Brunnen, Stollen und Quellen verteilt über die gesamte Region. Den Transport des Wassers sichert ein knapp 340 Kilometer langes Leitungsnetz, an das fast 60 Prozent der Menschen im Ballungsraum angeschlossen sind. Für die Wasserspeicherung stehen 330.000 Kubikmeter Behälterkapazität zur Verfügung, die in das Lastmanagement für die Städte Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt sowie über 50 weitere Kommunen eingebunden ist.
Gesteuert und überwacht wird der regionale Leitungsverbund durch unsere moderne Leitzentrale – nonstop rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Im Fokus
Wasserversorgung
Heute für morgen planen
Die Trinkwasserversorgung ist eine nachhaltige und generationenübergreifende Aufgabe und muss entsprechend geplant werden. Dazu gehört zum einen die bedarfsgerechte Modernisierung und Erneuerung unserer Infrastruktur unter Berücksichtigung der Weiterentwicklung des Stands der Technik. Dafür braucht es eine vorausschauende Planung. Eine solche Planung muss neben der Bedarfssteigerung durch das Bevölkerungswachstum auch die Auswirkungen des Klimawandels auf das natürliche Wasserdargebot berücksichtigen.
Grundlage der wasserwirtschaftlichen Planung ist die »Wasserbilanz Rhein-Main«. Seit den 1970er-Jahren wird sie jährlich aktualisiert und fortgeschrieben.