Die erfolgreich absolvierte Prüfung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) durch den DVGW liegt schon etwas zurück. Jörg Höhler, DVGW-Präsident und Vorsitzender der DVGW-Landesgruppe Hessen und Geschäftsführer Heinz Flick haben es sich dennoch nicht nehmen lassen, die Urkunde persönlich an Hessenwasser-Geschäftsführerin Elisabeth Jreisat und Nicole Staude, Bereichsleiterin Technik und technische Führungskraft nach DVGW W1000, zu überreichen.
WasserZeichen - Ausgabe Winter 2022/23 Es sind anspruchsvolle Zeiten für die Wasserversorgung. Umso mehr gilt es, den Fokus auf innovativen und zukunftsfähigen Projekte zu richten. Dazu gehört zum Beispiel unser Energiemanagementsystem, mit dem wir seit der Einführung 2010 über 73 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart haben.
Das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt hat am Mittwoch, 21. Dezember 2022 den Planfeststellungsbeschluss für den redundanten Ausbau der Riedleitung vom Wasserwerk Allmendfeld in Gernsheim bis Riedstadt-Wolfskehlen an Hessenwasser übergeben.
Für die Jahre 2020 und 2021 wurde erstmals ein kombinierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt, der mit dem Signet des DNK gekennzeichnet werden darf. Für beide Jahre liegt jeweils eine detaillierte DNK-Erklärung vor.
Am Wochenende bietet sich die Gelegenheit die Mainwasseraufbereitungsanlage zu besichtigen. Samstag und Sonntag den 3./4. 9 jeweils zwischen 10 und 16 Uhr. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Der Bereich Wasserwirtschaft legt in der neuen Wasserinformation eine Bilanz des hydrologischen Winterhalbjahres 2021/2022 vor und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung im weiteren Jahresverlauf.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem NABU Groß-Gerau beteiligt sich Hessenwasser an der bundesweiten Aktion „Insektensommer“. Eine Stunde wurden auf einem rund 100 Quadratmeter großen Areal auf einer Hessenwasser-Blühfläche alle Insekten gezählt und dokumentiert.
Dr. Oliver Huschens, Bereichsleiter Wasserwirtschaft und Qualität sowie Laborleiter des Hessenwasser-Zentrallabors, wurde als Expertenvertreter in das unabhängige „Gremium zur Bewertung der Relevanz von Spurenstoffen“ des Spurenstoffzentrums des Bundes berufen. Das beim Umweltbundesamt (UBA) angesiedelte Zentrum mit Sitz in Leipzig soll die Spurenstoffstrategie des Bundes weiter vorantreiben.